|  | 
Motivationstraining - "Mehr Lust statt Frust am Arbeitsplatz"
Arbeit, die Freude macht, ist schon zur Hälfte fertig, heißt es in einem französischen Sprichwort. Spaß und Produktivität schließen sich gegenseitig nicht aus, im Gegenteil: Mit Spaß läßt sich die Produktivität steigern. Z.B. unterhält sich ein Kunde lieber mit einem zufriedenen Mitarbeiter, der seine Arbeit gerne macht, als mit einem unzufriedenen Griesgram, dem das Lächeln allzu schwer fällt.
"Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten." (Aristoteles)
Inhalte des Seminars:
Bestandsaufnahme - Arbeits-Alltag
  Was macht Frust - warum?
  Wie sieht der (Traum)arbeitsplatz aus?
  Zwischen Ist und Traum
  Besserer Umgang mit Frustration am Arbeitsplatz
  Entwicklung persönlicher "Lustfaktoren" für die tägliche 
  Arbeit
  Arbeit positiver gestalten
Ziel des Seminars:
Arbeit macht Spaß! (nicht immer, aber immer öfter)
Dauer des Seminars: 2 Tage
Kosten: auf Anfrage
Seminar für Frauen - "Zwischen Zahnlücke, Schulferien und top im Job!"
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen ist für viele Frauen heute nach wie vor mit großen Schwierigkeiten verbunden, ein echter Balanceakt. Die Familien- und Erziehungsarbeit liegt weit überwiegend in ihren Händen. Es fehlen immer noch adäquate Kinderbetreuungsmöglichkeiten, es fehlt häufig der Partner, der die Erziehungsaufgabe vollständig mit trägt und es fehlen den Frauen auch heute noch Vorbilder anderer Frauen, die neben einer Familie einen Job haben und dies meistern!
Inhalte des Seminars:
Bestandsaufnahme - Der tägliche 
  Spagat zwischen Familie und Beruf?
  Frauen und das "schlechte Gewissen"
  Wie viel Mutter braucht mein Kind?
  Kinderbetreuung organisieren, wann und wie?
  Regionale Schwierigkeiten und wie man damit umgehen kann
  Familie, wie viel Anteil hat der Partner?
Ziel des Seminars:
(Bessere) Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Dauer des Seminars: 1 - 2 Tage
Kosten: auf Anfrage
Aktuelle Termine:
Stress im Job? - Seminar zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz
Das Gefühl, gestresst 
  zu sein, entsteht immer dann, wenn Menschen den Eindruck haben, etwas wachse 
  ihnen über den Kopf, d.h. beipielsweise einer Anforderung am Arbeitsplatz 
  nicht mehr gewachsen zu sein. Zu hoher Arbeitsanfall, Überforderung durch 
  den Arbeitsauftrag, "Belästigung" durch Kollegen und viele Gründe 
  mehr.
  Die Stressreaktion des Körpers ist an sich nicht gesundheitsschädigend 
  und der phasenhafte Verlauf wird manchmal eher als angenehm und leistungssteigernd 
  erlebt. Doch häufig verursacht Stress Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, 
  es kann zu erhöhtem Cholesterinspiegel kommen usw. usf.! Heißt das, 
  "Stress macht krank"?
  Dieses Seminar stellt sich der Frage!
Inhalte des Seminars:
Was ist Stress? - Begriffsklärung
  Braucht der Mensch Stress und wenn ja - wieviel davon?
  Persönliche Stresserfahrungen und - wie gehe ich damit um?
  Stresserlebnisse am Arbeitsplatz
  Arbeitsalltag - Erfassung der täglichen Arbeitsabläufe
  "Wer macht mir Stress / was macht mir Stress am Arbeitsplatz?"
  Stress vermeiden - geht das?
Ziel des Seminars:
Erkennen von Stressoren - besserer Umgang mit Stress am Arbeitsplatz!
Dauer des Seminars: 2 Tage
Kosten: auf Anfrage
Sind Sie in den vier Lebensbereichen
  
  Arbeit/Leistung - Körper 
  - soziale Beziehungen - Sinn im Leben
  
  ausgeglichen und zufrieden?
  Oder haben Sie manchmal das Gefühl, in einem oder sogar in allen vier Bereichen 
  nicht den eigenen oder fremden Anforderungen zu genügen?
Inhalte des Seminars:
Bedeutung von Work-Life-Balance
  Die vier Lebensbereiche
  Lebensbalance-Analyse
  Werte in meinem Leben erkennen, benennen und Umsetzungsmöglichkeiten entwickeln
  
Ziel des Seminars:
Vereinbarkeit von Beruf und 
  Privatleben
  Entwicklung persönlicher Faktoren zur Steigerung der Lebensqualität
Dauer des Seminars: 1 - 2 Tage
Kosten: auf Anfrage
Aktuelle Termine: 11.11.2011
Mehr ICH, als "nur" 
  mein Typus o. den eigenen Typ erfolgreich nutzen!
  
  Verhalten erkennen, verstehen, bewusst einsetzen o. vermeiden bzw. verändern
Inhalte des Seminars:
Die neun Enneagrammtypen
  Typisches Verhalten
  Typ-Verhalten bewusst machen
  Typ-Verhalten erfolgreich einsetzen o. unerwünschtes Typ-Verhalten vermeiden
  
  
Ziel des Seminars:
Wer kennt diesen Satz nicht: 
  "Das war ja wieder mal typisch!"?
Dieses 
  Seminar gibt Erklärungen für "typisches" Verhalten und zeigt 
  mögliche Wege damit umzugehen!
Dauer des Seminars: 1 - 2 Tage
Kosten: auf Anfrage
Aktuelle Termine: 28.10.2011